Verkehr und Klimaschutz – Kurzinformationen zum Weiterlesen
–
Weniger Geld für’s Fahrrad 2024: ADFC fordert 1 Mrd.€ statt 400 Mio.€ ->
Info
–
100. Grünpfeil für den Fahrradverkehr in Df installiert (->
Info)
–
PKW-Dichte weiter gestiegen und 78 % der Haushalte mit Zweitwagen (->
Info)
–
7 neue Fahrradstationen baut die
CMD noch 2023 (->
Info)
– Tödlicher Unfall eine Radfahrers (RP, 18.7.23) – vermeidbar bei Tempo 30?! (s.u.)
– Kein Dienstwagen-Privileg! Unsozial und klimaschädlich ->Auto-Subventionen
Verkehrsberuhigte, klimaneutrale Stadt: Start der Kampagne mit Unterschriftensammlung für Tempo 30, Radwege- und ÖPNV-Ausbau (-> Begleittext) – nach unserer Veranstaltung mit Dezernent J.Kral u. Verkehrsforscher T. Koska (Wuppertal-Institut), dabei auch Brüssel als Modell für D’dorf (->unser Interview mit der Brüsseler Verkehrs-Ministerin). T-30 ermöglicht neben Lärmschutz auch Aufenthalts-Qualität und Sicherheit für Fuß- u. Rad-Verkehr (schwere Fahrrad-Unfälle: Juli-1/Juli-2/Sept-1/Sept-2), ist zudem vorteilhaft für den Handel. Entscheidungsfreiheit für stadtweites Tempolimit fordern Städtetag, die Minister-Konferenz, die DUH sowie 943 Städte u. Gemeinden (09/23) in der „Initiative Lebenswerte Städte“ (->Position), gegen die FDP-Blockade. ->Info/ Stadtbeispiele/ Quiz
Sichere Schulwege nicht nur in Köln! – Mut zur Schulstraße fehlt.
–
Kritik am Schulweg-Konzept: Der „
Instrumentenkasten“ der Stadt sei bei Schulstraßen u. Nachbarschaftszonen unkonkret, kritisiert K. Heyden (Grüne) und wünscht sich „etwas mehr Köln“ (RP, 28.9.23).

In Köln gibt es z.B. schon lange
Schulstraßen. Aber in Df wird eine geforderte Fahrradstraße (Quadenhofstr.) vom Amt 66 abgelehnt! Örtlich begrenzte Tempo-30-Zonen an Schulen reichen nicht!
– Flüssiger Verkehr statt sicherer Schulweg: So lehnt CDU-Hartnigk T-30 auf der Graf-Recke-Str. ab (RP, 27.9.), als Vorsitzender der Verkehrswacht (!) sitzt er wohl falsch.
–
Schulweg mit „Fahrradbus“: sicher zur Schule in Frechen u. Essen ->
RP-Info
– Walk-to-School-Day: Teilnahme von 39 Grundschulen ein großer Erfolg ->Info
Innenstadt und Plätze autofrei
Platz der Pioniere umgestalten! Anwohner fordern mit Aktion die Beibehaltung der Teilsperrung nördl. Alberstr. u. weitere Verkehrs-Beruhigung des Platzes; eine Umgestaltung plant Studio 3.
Umbau Konrad-Adenauer-Platz: Planungsbeschluss im Stadtrat am 9.11., Fahrrad-Parken im Bunker (->Info), aber Verschandelung des KAP mit Auto-Parkplätzen? – Nein!
Mehr Infos jeweils dazu hier und in der Analyse „Autofreie Städte„.
ParkingDay-Aktionen 2023 erfolgreich: Am 15.9. in Benrath und am 16.9. bei der zentralen Aktion auf der Rethelstraße (->Bericht) und an anderen Orten (->Aufruf) wurden Parkplätze in „Erlebnisflächen“ umgewandelt: für Gemeinschaftsorte, Spiel u. Kultur, sowie Gespräche an Info-Ständen. Unser Bündnis sammelte dabei auf Anhieb 85 Unterschriften für die neue Kampagne für eine verkehrsberuhigte Stadt (s.o.) ->mehr
Klimastreik – Klimawende jetzt! Zum Globalen Klimastreik am 15.09.23 fordert FridaysFF das Ende fossiler Bennstoffe und eine „echte Verkehrswende“ – Info: In D’land liegt der kritische Temperaturanstieg mit 1,7 °C schon über dem Pariser Klimaziel, jährliche Kosten etwa 6,6 Mrd.€. Unser Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen beträgt zwar „nur“ ca 2%, der Pro-Kopf-Verbrauch ist aber doppelt so hoch wie weltweit. Der Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn d. Wetteraufzeichnungen. Expertenrat und FridaysFF fordern ein Sofortprogramm zum Klimaschutz gegen untätige Regierung und Aushöhlung des Klimagesetzes ->mehr
Luegallee: Viel Zustimmung zu Tempo 30 und neuem Radweg
Verkehrtest auf der Luegallee seit 09.06. (->Info): Wegfall einer Fahrspur, beidseitig Radwege und T-30 für Lärmschutz und Sicherheit für Radfahrende (->Beteiligung). Eilantrag dagegen zurückgezogen; bisher positive Ergebnisse; der Radverkehr hat sich mehr als verdoppelt (->Zählstelle). Über die Luegalle wird der Ost-West-Radweg nach Gerresheim ausgebaut, eine von 6 geplanten Radleitrouten. Eine Vision für ein „blau-grünes“ Viertel mit Nachbarschaftszonen von den Architekten VVV.
N
eue Tempo 30-Zonen gefordert auf der
Benderstr. für Fahrrad-Sicherheit, von BV7 und ADFC (->
Bericht), auf
Westfalenstr.,
Düsseldorfer Str., Rethelstr. (
Info und
Online-Petition); schon
realisiert auf
Neußer Str. (wg. Lärmschutz),
Brunnenstr. (
Blumenkübel nun erlaubt?),
Gubener Str., wo für den Radverkehr aber nur eine
Minimallösung beschlossen wurde (->
Brief) und vor sensiblen Einrichtungen (
OVA-Beschluss). Wir wollen
T-30 auf möglichst vielen Straßen! (s.o.) ->
Weiterlesen
T-30 auf der Merowinger Str. bestätigt: Laut Verwaltungsgericht ist lokale Tempo-Reduzierung für die Luftqualität in ganz D’dorf möglich (->Ddorf-aktuell).
Radfahren und Radweg-Ausbau in Düsseldorf – Kurzinfos
Königsberger Str. bekommt eine Protected Bikelane (->
Info)
Radwege auf der Haroldstr. werden
ausgebaut , z.T. als
PBL – endlich, fast 2 Jahre nach dem
Unfalltod einer Radfahrerin dort!
Keine Fahrradstr. in Himmelgeist wg. Parkplätzen! (->
RP)
Ost-West-Radleitroute (2) mit neuen Fahrradstraßen
geplant; Eilbeschluss am 7.9.23
Radweg Am Schönenkamp wird beidseitig gesichert, vom Fußweg getrennt ->
Info
ADFC Fahrradklimatest 2022: Radwege in D’dorf schlecht bewertet! ->
Ergebnisse
Kopernikusstr.: Radweg-
Lückenschluss – aber kein Radweg zum Karolingerplatz.
Radweg auf der Benrather Schlossallee: Bericht zur Demo von BI Hafenalarm
Duisburger Str.: neuer Radweg geplant – es geht voran!
Kein Radweg auf der Torfbruchstr.: Test wg. Stau abgebrochen ->
Kommentar
Kein Radweg auf der Graf-Adof-Str.?! Trotz gefährdeten Radverkehrs (s. Bild) blockiert die Verwaltung einen beidseitigen Radweg, weil Autospuren wegfallen müssten. (->Fahrrad-Demo 02/22)
Angemessene Gebühren für Anwohner-Parken: im Rat am 17.5. beschlossen, nach neuem BVG-Urteil wieder unklar (soziale Staffelung sei unzulässig), aber geplant wird weiterhin, die Gebühren auf jährlich bis 360 € zu erhöhen (->RP,04.07.23), gestaffelt nach Stadt-Zonen. Eine soziale Ausgestaltung muss lt. Dt. Städtetag durch Änderung des Verkehrsgesetzes ermöglicht werden. – Das teurere Anwohnerparken soll Fremdparken und die gestiegene Autodichte begrenzen und die mit der Umwelthilfe vereinbarten Maßnahmen (06/2021) umsetzen. – Zum Vergleich: die DUH fordert 360 € jählich, in Freiburg waren 360 bis 480 € geplant, nach Auto-Länge. ->mehr
Teureres Parken in der Innenstadt: 4,50 € pro Stunde beschlossen (Rat vom 2.2.23) entsprechend „Mobilitätsplan D“, dadurch weniger Park-Suchverkehr, eher Umstieg auf den ÖPNV und Geld für die Verkehrswende. aber Autojunkies sind dagegen. (->Parkraum-Management)
Rheinbahn und ÖPNV aktuell
Rheinbahntakt (u.a. 10 Min. im Berufsverkehr) ab 01/2024 (->
Info)
Kooperation mit Nextbike: 15′ frei, Buchung über die redy-App (->Info)
VRR-App ermöglicht On-Demand-Verkehr im östlichen D’dorf: von 20 h (Mo-Fr) bzw. 9 h (WE) bis 2 Uhr nachts. Kosten für 4 Km ca 5€. (->
VRR)
Abo-Zahl der Rheinbahn auf 207.000 durch 49€-Ticket erhöht (Stand 22.05.23)

49€-Ticket weiterführen gegen FDP-Pläne (->Resolution), aber selbst das ist für ärmere Menschen zu teuer (->gesunkene Reallöhne lt. Stat. Bundesamt). Unis kündigen derzeit das Semester-Ticket, fordern mit Unterstützung der Länder ein Studierenden-Ticket für 30 €; in D’dorf kostet das Ticket für Schüler 29€, mit Jobticket 34,30€, ein Sozial-Ticket im VRR NRW-weit 39 € (erst ab 1.12.) – warum nicht 29 €?! Die Verbraucher-Zentralen und der BUND forderten ein 29-€-Ticket; Vorteile in Studie von Greenpeace ->mehr
V
erbot zukunftsweisender Stadtentwicklung wegen StVO: Kein T-30 auf dem „Weg nach den Hingbenden“ (Kaiserswerth); Begründung des Verkehrsamtes 66 als Realsatire: Verkehrsberuhigung sei laut StVO nur für ca 100 m erlaubt, der Weg aber 400 m lang. – Die Verkehrsgesetze basieren auf dem absoluten Vorrang des Autos, verhindern u.a. großflächiges T-30 (->Spiegel). Wir meinen: Kein Vorrang mehr für „flüssigen Verkehr“ (StVO, §45), sondern „Mobilität mit möglichst wenig Verkehr“ (klimareporter). Aber auch die aktuelle Reform des Verkehrsgesetzes bringt lt. DUH kaum Verbesserungen.-> Stadtentwicklung
Neue Mobilstation am Aachener Platz, 18 n
eue bis 2026
An 18 Orten sind von der CMD für 2024-26 neue Stationen geplant, am Aachener Platz ist bereits die achte eröffnet, zudem werden noch 2023 sieben neue Fahrradstationen gebaut (->Info). Fahrradboxen sind per App buchbar. – Bisher wurden bereits 8 Stationen von der CMD gebaut; insgesamt 100 sind bis 2030 geplant, dem „Mobilitätsplan D“ (2019) folgend. – Das „Düsseldorfer Design“ (->Video) wurde mit dem „iF Design Award 2023″ ausgezeichnet. Weiter so! ->Infos
N
eue Umweltampeln regeln CO2-sensitiv die zulässige Autodichte, zunächst auf der Werstener Str., Ziel: mehr Autos zeitgleich die Einfahrt in die Stadt ermöglichen – Keine Verkehrsberuhigung, Fortschritt als Rückschritt!
Völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen Ukraine: Hilfen für inzwischen ca 15.000 Ukrainier*innen in Df bei Refugees Welcome, für Wohnungssuche und Sachspenden. Man kann spenden, u.a. für die Partnerstadt Czernowitz! (->Analyse StudentsFF) – Literatur-Tipps zur Ukraine (S. Plokhy, ’22), zu Russland (F. Jaitner, ’23), zur „Moskau-Connection„ (’23)
Zu älteren – aber noch aktuellen – Beiträgen hier
(mehr …)