Verkehrswende und Klimapolitik – Beiträge im Überblick

Rückmeldungen oder Newsletter-Anmeldg. bei D. Wöske oder K. Rückert

Infos: Programm u. Präsentation Resolution gegen Blockaden/ Newsletter 12/24


Aktuelle Termine und Aktionen
Optimismus im Neuen Jahr (Info) für Verkehrswende-Bewegte & andere!
16.01. (ab 19 h) Neujahrstreffen Waldfreunde Ratingen, Einladung
17.01. (ab 17.30h) Bündnistreffen, Salzmannbau ->ggf. Anmeldung
21.01. (ab 17:30 h) D’dorf fahrradfreundlich: Bürgerdialog, NRW-Forum ->Info
08.02. (10-13:30 h) Paulusplatz: Nachbarschaftszone gestalten, Paulusschule ->Info

Infos zu weiteren Terminen in nächster Zeit hier

Verkehr und Klimaschutz – Kurzinformationen zum Weiterlesen
D’dorf: Hauptstadt bei Staus (WDR), Falschparken & Raserei (NRZ) -> ADFC
– Ich-First-Autofahrer auf A59 ignorieren Tempo 60; A.Röhrig für Blitzer (RP, 4.1.25)
– Lärmbelästigung in Eller: keine Besserung in Sicht, Anwohner-Kritik v. Markus D.
– Fußgängerzonen bevorzugt für den Handel lt. NRW-Studie (12/24) u.  IHK D’dorf
– Paulusplatz wird Nachbarschaftszone: weniger Verkehr, mehr Leben ->Info
– Corneliusplatz  autofrei als ->Test (Antrag 04/24, erst gestoppt), Meckerei ->mehr
Tempo 30 auf Rethelstr.  Beschluss (OVA, 20.11.24, Schema) nach Petition  -> Info
– S.-Martin-Platz (Bilker Kirche) autofrei? (RP 4.11.) -> Beschluss zum  Umbau
– 49€-Ticket wird teurer: 58 € ab 2025 (Info), Kritik u. Resolution für 49€ ->mehr
Radweg Graf-Adolfstr.:  CDU verhindert Radwegsplanung (Resolution)  ->mehr
– Autozahl gestiegen: im Bund, in D’dorf um 5,7% (RP 8/24), mehr Unfälle  ->mehr

– Schädliche Auto-Subventionen (Diesel, Dienstwagen) vs. Verkehrswende ->mehr

Unterschreiben Sie unsere Verkehrs-Kampagne hier für Tempo 30, Radwegebau u. barrierefreien ÖPNV; Flyer zur Resolution; am 15.11. Übergabe von Unterschriften  an K. Metzker (Verkehrsamt, Bild), dann am 20.11.24 Kundgebung dazu am Rathaus (Presse-Info), die RP u. Ddorf-aktuell berichteten darüber. – Unterschriften-Anzahl (analog u. digital) aktuell 2425 (Ziel 2500) ->Infos
Autofahrer für Tempo 30 auf Fürstenwall (nun 1612), mitmachen hier
Tempolimit bundesweit auf allen Straßen, bitte unterzeichnen hier

Neubau Fleher BrückeInitiative gegen westliche Variante ->Petition

Projekt-Förderung: 250 € für eine verkehrsberuhigte, klimaneutrale Stadt: Stimmen Sie für unser Projekt (derzeit erst 76): hier (->Anleitung)

Schlechte Bewertung für Stadtpolitik: im Großstadt-Vergleich zur Lebensqualität bei Ökologie Rang 65 (von 71) wg. hoher Feinstaub-Belastung; im weltweiten Ranking zu Lebensqualität (Mercer 2024) verschlechtert um 6 Ränge  (auf 16) ->RP-Info  – auch Ergebnis städtischer Blockadepolitik!

Luftreinhaltung und Klimaneutralität bis 2035
EU-Klimaziele verfehlt: 2024 (wie schon 2023) durch CO2 im Verkehr; 2024 war wärmstes Jahr (Info), 0,3 Grad mehr als 2023 ->mehr
Klimaschutzgesetz zerlegt:Kniefall vor der FDP„, Klagen v. DUH u. Förderverein Solarenergie -> Klimaneutralität  u. Infos

Klima Controlling in D’dorf: Ratsvorlage (2/24) f. Bewertung v. Maßnahmen  ->mehr

VerkehrsrechtsReform (Info): Fortschritte (->Agora  DUH), Souveränität d. Städte bleibt beschränkt, Städte-Initiative, Städtetag & DUH zu T-30 ->mehr

Tempo 30 in europ. Städten: Analyse von ->Wirkungen ->zum Beitrag
Tempo 30 geplant für Herzog-, Himmelgeister & Volmerswerther Str. (-> RP, 18.12.) – beschlossen für Rethelstr. (Beschluss 11/24), Bertastr. ab 07/24 (vgl. Petition u. Info),  mit Radwegen nach Verkehrstest auf der Luegallee>Info

Tempo 30 gefordert für Düsseldorfer Str. (RP, 19.12./Grüne ’22), Grimlinghauser u. Kappeler Str. (BV9), Benderstr. (->Utopie): gegen Lärm, Unfälle und zu viele PKWs ->mehr

Innenstadt und Plätze autofrei (Studie) ->lebenswerte Städte
Corneliusplatz doch autofrei als Test: Info (Antrag 04/24, dann vom OB gestoppt, Kritik an Verkehrsblockade), Kö-Geschäftsleute dabei als Bremser im Abseits ->mehr
Kein Autofreier, grüner Platz am Hbf: Ratsbeschluss (02/24) trotz Kritik an Planung des KAP (->Alternativen v. U. Schürfeld); Ratsbericht (11/24): Zufahrt Fahrrad-Bunker, Radwege u. Abstellanlagen unklar ->mehr
Bilker Kirche und Bilker Allee (->Skizze)  für Lebensqualität ->mehr
Schillerplatz wird umgestaltet: mehr Bänke und Begrünung ->Info
Fussgängerzone bevorzugt: mehr Passanten als in Auto-Zonen  ->Zählg. IHK D’dorf

Heinr.-Heine-Platz: Prinzip Hoffnung im Rat, Dauerbaustelle nach Signa-Pleite ->Info

Sichere Schulwege: Ratsbeschluss (3/24): Schulstraßen gegen Elterntaxis, wie in Köln (->ADFC), für Montessori-Schule gefordert; alternativ „Bici-Bus (Info); sichere Schulwege in Bilk geplant -> mehr

Radfahren: langsamer Radweg-Ausbau in D’dorf – Kurzinfos  (mehr  hier)
Umsetzung und Planung für ’25 lt. Rat am 21.11. (Info) ->Kritik ADFC
Radleitroute 1: (Nord-Süd) Baustart am Apolloplatz Ende Nov. (RP, 26.11.) Leitroute 2 (West-Ost): Baustart erst ab 2025, mit Fahrradstraßen Limburg- u. Gutenbergstr. (->Info) – Leitrouten 3-6 nun geplant ->Übersicht
Fahrradstadt Oulu (Finnland) als Beispiel: podcast
Koblenzer Str. bekommt eine Protected Bikelane, Bau seit 09/24 ->Info
Graf-Adolf-Str. mit Radwegen? Geplante Testphase (->Karte), wird von OB/CDU blockiert; dazu Kritik und Interview  (bei der Demo am 17.8.)  ->Info
Fahrradstraße am Wehrhahn (Info): Baustart ab 8/24 (vgl. Köln) ->mehr
Veloroute D’dorf-Wuppertal: Planung lt. OVA (26.06.24) gestartet ->Info
Radschnellweg RS5 (Neuß – Langenfeld), Baubeginn  erst ’27, Route geklärt ->Info

Radhauptnetz: erst 34 von geplanten  300 km gebaut: ein „Flickenteppich“ (ADFC)

Rheinbahn und ÖPNV aktuell
Flexi-Angebot ausgeweitet (Info), Taxi- und Halteservice ab 21 h (Info)
ÖPNV-Ausbauplanung von Nord-, Ost- u. Südtangente ->Rat 11/24
VVR-Nahverkehrsplan:  Entwurf ’25 (Rat, 11/24), Kommentar der Stadt
U81-Planung: Rhein-Tunnel oder Brücke? Beschluss zu Varianten 2025 ->Ratsbericht
Barrierefreie Haltestellen: Ausbau, auch für 60 m (zu) lange Züge  ->Info
49€-Ticket: Preis steigt auf 58€ (Info), dazu Kritik, u.a. bei Armut zu teuer -> mehr
Neue Haltestellen: Ausbau „Pöhlenweg“ (U73/83) u. Am Steinkaul (Linien 713/835)
U80-Planung: unsinniger, teurer Tunnel ab Reeser Platz; Anwohner dagegen ->mehr

Beschleunigung des ÖPNV: es fehlen noch 180 Ampeln, Abschluss bis 2026  (->Info)

Parken in DüsseldorfParkraummanagement
Parkhauskonzept Innenstadt von BV1-Bürgermeisterin A. Klimke gefordert, gegen dauernde Staus u. P-Suchverkehr (Stadt-Info / P-Übersicht), Stillstand seit ’22! ->mehr
Supermarkt-Parken  (Info) erhält Mobilitätspreis NRW ->mehr
Handyparken mit Gebühren  per App – eine städtische Aufgabe! ->Info
Teureres Parken in der Innenstadt: 4,50 € pro Std. (Rat, 02/23)  ->mehr

Anwohner-Parken: lt. Rat  bis 360€ (->Zonen), aber vom BVG gestoppt ->mehr

18 neue Mobilstationen bis 2026 plant die CMD, die 18. an der Schinkelstr. am 13.12. eröffnet, nach M.-J.-Otten-Platz u.  Schloßstr.  (->Planungen) ->mehr

Stadtbegrünung (Baumschutzgr., Platz- u. Stadtgrün, Umweltamt, BUND)
– Mini-Parks für Aufenthaltsqual. u. Klima an 7 Orten  geplant ->Info
Essbare Stadt: Angebote der Stadt zum Gärtnern und Ernten ->Info
– Ehrenamtspreis für Platzgrün, d.h. 6.000 € für Begrünung ->Info

– Erstes Quartierswäldchen Flingern: 123 Bäume, Rundweg, Bänke ->Info

Völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen Ukraine: 10.000 Ukrainier*innen in Df, Hilfe bei Refugees Welcome ->u.a. zu Literatur mehr
Zu älteren – aber noch aktuellen – Beiträgen hier (mehr …)

WeiterlesenVerkehrswende und Klimapolitik – Beiträge im Überblick

Aktuelle Aktionen/Termine zu Verkehrswende und Klimaschutz

Rückmeldungen / Newsletter-Anmeldung an D. Wöske oder K. Rückert

Infos: Programm/ Präsentation / Resolution gegen Blockade / Newsletter 12/24

16.01. (ab 17 h) Klima-Café, PsychologistsFF im D’haus, Thema: „Was bringt was beim Klimaschutz? Antworten aus der Wissenschaft“  ->Info

16.01. (ab 19 h) Neujahrstreffen Waldfreunde Ratingen, Rückschau ->Einladung

17.01. (ab 17.30h) Bündnistreffen, im Salzmannbau ->ggf. Anmeldung

21.01. (ab 17:30 h) D’dorf fahrradfreundlich: Bürgerdialog, NRW-Forum ->Info

08.02. (10-13:30 h) Paulusplatz: Nachbarschaftszone gestalten, Paulusschule ->Info

13.02. (ab 18.30 h) Podium zur Bundestagswahl: BUND lädt zur Diskussion ins Bürgerhaus Bilk ->Info

14.02. (ab 16 h) „Klimastreik“: FridaysFFuture zur Wahl, Ort: Schadowplatz ->Info

14./15.02. „Loretto-Follies“: Aktion des Architektur-Seminars (HSD) an Bilker Kirche & Lorettostr., u.a. mit 100m-Tafel, Ballon-Decke ->Infos folgen

14.02. (ab 20 h) „Geld ist Klasse“: Theater zu  Ungleichheit und Über-reichtum, im FFT (Kap1) ->Info
Infos zu ausgewählten früheren Aktionen mit Bündnis-Teilnahme hier

WeiterlesenAktuelle Aktionen/Termine zu Verkehrswende und Klimaschutz

Fahrradfahren in der Innenstadt (aus-)weglos und unsicher – zögerlicher Radwege-Ausbau

Planung für die Graf-Adolf-Str. wird  von der CDU gestoppt – Radwege in der (in die) Innenstadt fehlen – Radwegenetz in D’dorf  ein „Flickenteppich“
Radfahren in der Innenstadt ist lebensgefährlich, da Radwege oft fehlen (so  Hütten-, Oststr., Erkrather Str., gar auf der Kö) oder plötzlich auf der Autospur enden, wie auf der Graf-Adolf-Str. (Bild), der zentralen Ost-West-Route. Auf Wunsch der ISG  plante das Verkehrsdezernat dort beidseitig Radwege (->Verkehrstest mit Skizze), wurde aber von der Stadtspitze bzw. der CDU gestoppt, Hintergrund offenbar: kein Radweg auf Kosten einer Fahrspur, Parklets statt Parkplätze (->Kritik: ADFC, Jochen u. Detlev). Deshalb organisierten wir  dort eine Fahrrad-Aktion   (17.8.24) mit beidseitigem Pop-up-Radweg (Demo schon 02/22), danach eine Finissage des Kultur-Projekts „Eine Straße“. Im Interview (Bild) T. Köster (attac) mit M. Ambach (Eine Straße), C. Gerlach (Bürgerm.), S. Lehmann (Linke), J. Holthoff  (ADFC).
Der ADFC kritisiert das Radhauptnetz als „Flickenteppich“ (PM 16.3.24): Von geplanten 300 km (Lärm-Aktionsplan III von 2020) sind erst 34 km realisiert (->RP 12/23), nach aktueller ADFC-Rechnung nur 6 km! (->J. Matthes zu Verbesserungen im Ausbau von Radwegen, in Grünstift 110). So sind lt. ADAC-Umfrage (o1/24) Bürger in D’dorf unzufrieden mit der Fahrrad-Sicherheit (->Fahrradunfälle in Df). Und OB Kellers Ziel – D’dorf als „fahrradfreundlichste Stadt„- wird nicht erreicht. – Zu good-practice Stadt-Beispielen u. zur  ADAC-Stadtstudie hier (mehr …)

WeiterlesenFahrradfahren in der Innenstadt (aus-)weglos und unsicher – zögerlicher Radwege-Ausbau

Die Klimapolitik ist geschwächt, die Klimaerwärmung ungebremst

Klimapolitik verfehlt EU-Ziele: 2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn, schon 2023 über 1,5 Grad Klimaerwärmung
Erschreckend: 2024 wurde die Rekord-Temperatur im Jahr 2023 nochmal um 0,3 Grad übertroffen, das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen 1881 (Info), damit über dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens (12/15). Auch die EU-Ziele zur CO2-Verminderung bis 2030 wurden 2024 verfehlt (Info), wegen Emissionen vor allem durch den Verkehr (+19 Mio. t CO2); bis 2030 ist nun eine Minderung um über 43% nötig. Hintergrund: Die damalige Ampelkoalition betrieb eine Aushöhlung des Klimaschutzgesetzes, indem die vereinbarten Klimazele für den Verkehr ausgesetzt wurden, ein „Kniefall vor der FDP“( ->“Petromaskulinität„).
Expertenrat und FridaysFF fordern ein Sofort-Programm zum Klimaschutz, das Ende fossiler Brennstoffe und eine „echte Verkehrswende“ (vgl. Klimastreik am 15.09.23). Der BRD-Anteil an den CO2-Emissionen weltweit beträgt zwar „nur“ ca 2%,  ist aber pro Kopf im Schnitt doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt und verursacht bei uns jährliche Kosten von ca 6,6 Mrd.€. Erfolg einer Klimaklage der Umwelthilfe: Das OVG Berlin verlangt ein Sofortprogramm (->Info). – Zur verfehlten Klimapolitik

WeiterlesenDie Klimapolitik ist geschwächt, die Klimaerwärmung ungebremst

Corneliusplatz doch autofrei? – Verkehrschaos in der Innenstadt

„Wir planen nicht für Autos, sondern für Menschen“
Mit dem obigen Zitat würdigte der Architekt Th. Fenner den OVA-Beschluss vom April ’24, „seinen“ Coneliusplatz autofrei zu gestalten (->Antrag 4/24), nun wird der Platz am Ende der Kö doch autofrei, zunächst im Test (Info). vorher hatten OB Keller u. CDU den Beschluss gestoppt (->VierNull), an der Seite der absurden Position der IG-Kö, P. Wienen: Das Auto als „Lifestylesymbol“ passe zur „DNA der Königsallee“, Juwelier-Kunden brauchten einen Parkplatz direkt vor dem Geschäft. (Eben im Auto flüchtete ein Dieb nach Überfall auf diesen Laden.) Solche Positionen bestimmen in D’dorf die Verkehrspolitik, deshalb werden bei hohem Verkehrsaufkommen Zufahrtstraßen – z.B. die KÖ – nicht gesperrt, die Folge: Staus & Chaos in der Innenstadt zur Weihnachtszeit; dazu die Polizei: „Wir werden des Verkehrs nicht mehr Herr.“ (RP, 10.12.24) Dabei zeigen Untersuchungen zu autofreien Zonen Vorteile für den Handel auf. Architekt Fenner dazu: „Wir beschäftigen uns zu sehr mit Parkplätzen und mit Autoverkehr und zu wenig mit anderen Verkehrs-Teilnehmern.“ (RP, 20.4.24)

WeiterlesenCorneliusplatz doch autofrei? – Verkehrschaos in der Innenstadt

Die Stadt betreibt Blockade-Politik – die Ideologie der Autokultur

Erfolge beim Radwegsausbau? CDU betreibt Blockade-Politik!
Bei der Wahl  zum CDU-Kreisvorsitz (01.10.24) meinte der wiedergewählte T. Jarzombeck rückblickend, die CDU habe alle Wahlversprechen gehalten, u.a. den Bau von mehr Radwegen (Ddorf-aktuell). Die Realität: Verbotspolitik beim Ausbau von Radwegen (->VierNull),  u.a. stoppte die CDU den Verkehrsversuch Graf-Adolf-Str. (->Info)
Die Ideologen rufen: Weg mit der Ideologie!
OB Stephan Keller wollte 2021 dem ADFC und ausdrücklich den Düsseldorfer Bürger*innen in seinem Offenen Brief mal so richtig das Herz des Autofahrer nahebringen: Die fragend formulierte Forderung des ADFC (Schreiben an Keller), den Autoverkehr zugunsten des Radverkehrs zurückzudrängen,  also eine Umverteilung des öffentlichen Raums vorzunehmen, sei „ideologische Verkehrs-Politik“ und „ideologische Bekämpfung des Autos“; stattdessen propagiert er ein „Miteinander statt Gegeneinander“, wobei der vom Auto beanspruchte Raum nicht angetastet werden soll, das sei dann „pragmatische Verkehrspolitik“.
Was hier als pragmatisch daherkommt, ist nichts anderes als die ideologisch verbrämte Verteidigung einer systematisch auf das Auto zugeschnittenen Stadtentwicklungs-Politik nach 1945: der „autogerechten Stadt„. Und wer die ändern will, denke ideologisch? Im Gegenteil, der Vorrang für den Umwelt-verbund und der Ausbau der Radinfrastruktur entsprechen dem 2019 beschlossenen „Mobilitätsplan D„, der eine Sammlung von nachhaltigen Maßnahmen zur Verkehrswende enthält, die auf eine lebenswerte Stadt mit Aufenthaltsqualität zielen (Info). – Mit einer verquasten Autokultur-Ideologie wird’s nichts mit der „Vorreiterfunktion“ (auch hier) Düsseldorfs beim Ausbau des Radverkehrs, Herr Keller! (->Info zur Resolution für die Umsetzung des Mobilitätsplans D). Hier
(mehr …)

WeiterlesenDie Stadt betreibt Blockade-Politik – die Ideologie der Autokultur

CMD baut über 100 Mobilstationen in D’dorf bis 2030

18 neue Mobilstationen bis 2026 sind geplant
An der  Schloßstr. eröffnete die CMD am 11.10.24 die 16. Mobilitätsstation (Übersicht), 18 weitere entstehen bis 2026 in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf u. Golzheim (->Orte), 3 davon noch 2024 (Info); Planung auch für den Klemensplatz, dadurch eine flexible Anbindung des Nordens an die Innenstadt. Zuletzt eröffnete Stationen: Hamm (26.09.) und  Fürstenplatz (09.09., Gestaltung mit Platzgrün).
Bis 2030 sind insgesamt 100 Stationen geplant, dem „Mobilitätsplan D“ (2019) folgend, zudem neue Fahrradstationen (Info, Anträge für 2025/26). Fahrradboxen sind per App buchbar. – Die wertige Bauweise (->Bild li. u. Video) erhielt den „iF Design Award ’23„, einen Ingenieurpreis (09/23) u. den „Innovation Award 2024″ – Zu Zielen u. Bau der Stationen hier

WeiterlesenCMD baut über 100 Mobilstationen in D’dorf bis 2030

Stadt für Menschen statt für Autos – Aktionen & Planungen

Mehr Lebensqualität und weniger Autos auf begrünten  Straßen und Plätzen
Zum alljährlichen ParkingDay am 21.09.24 an der Bilker Allee (Martinsplatz): Platz für Gutes Leben u. Lebensqualität statt Autoparken (Info); Aktionen auch in Benrath ->Flyer (->Park-Management).
Platz der Pioniere umgestalten! Anwohner fordern Verkehrs-Beruhigung (->Aktion), das Projekt Studio 3 plant einen grünen Platz.
Mühlenstr. wird autofrei: aber Poller u. Schranken verzögert (->Info)
Autofreie KAP-Planung (Vorplatz Hbf):  aber 30 Privat-Parkplätze bleiben -> mehr
Verkehrsberuhigte „Nachbarschaftszonen“ möglich (OVA 04/22), Beantragung aber umständlich, anders geht’s beim „Freiburger Modell„. – Zu Zielen hier

WeiterlesenStadt für Menschen statt für Autos – Aktionen & Planungen

Tempo 30 auf Düsseldorfs Straßen – Forderungen, Planungen, Realisierung

Tempo 30 darf nach Straßenverkehrs-Ordnung eingerichtet werden u.a. bei sensiblen Einrichtungen, bei unfallträchtigen Bereichen und hoher Schadstoffbelastung (->Info); nach Reform im Juni ’24 zwar erleichtert, z. B. bei Lückenschluss (max. 500 m, gegen „Flickenteppiche“ von T-30-Zonen), zudem bei Bewohnerparken, Bus- u. Fahrradspuren, ist aber als Norm für den Stadterkehr (T-50 als Ausnahme) weiter ausgeschlossen (->Info). Wir wollen als Teil eines breiten Bündnis T-30 stadtweit gegen steigende Zahl von Unfällen u. PKWs  – Situation in D’dorf:
T-30 u. Radwege auf der Luegalle: (Radleitroute 2) Beibehaltung nach Verkehrstest: mehr Sicherheit und  Aufenthalts-Qualität, weniger Lärm und große Zustimmung (->Info)
T-30 auf der Bertastr.: Ratsbeschluss 07/24 nach Anwohner-Resolution;
T-30 auf der Stoffeler Str. eingerichtet, trotz Rheinbahn-Vorbehalt (->Info).

Tempo 30 gefordert für Kappeler Str. (BV9), Rethelstr. (InfoPetition), Benderstr. (als Utopie) und Mörsenbroicher Weg (seit ’22 für sicheren Schulweg, RP, 3.6.24).

WeiterlesenTempo 30 auf Düsseldorfs Straßen – Forderungen, Planungen, Realisierung

Tempo 30: Erfolgreich in Europa – in Deutschland ausgebremst

Erleichterungen durch neues StVG – aber weiter keine Freiheit  für T-30 als städtische Norm
Das neue Straßenverkehrsgesetz (Juni ’24) ermöglicht leichteres Einrichten von T-30-Zonen mit Bezug auf Klima- u. Gesundheitsschutz, z.B. als Lückenschluss (max. 500m), zudem mehr Spielraum bei Bewohnerparken, Bus- u. Fahrrad-Spuren (s.u.). Doch die auto-orientierten Verkehrsgesetze behindern weiter die Mobilitätswende (->DUH). Absurdes Beispiel durch die Stadt (Amt 66): Auf dem „Weg nach den Hingbenden“ sei T-30 laut StVO nur für 100 m erlaubt, der Weg aber 400 m lang. Die StVO basiert auf dem absoluten Vorrang des Autos, verhindert T-30 als städtische Norm, zudem autofreie Zonen (->Spiegel). Statt Vorrang für „flüssigen Verkehr“ (StVO, §45) wollen wir „Mobilität mit möglichst wenig Verkehr“ (klimareporter). Derzeit (Stand 7/24) fordern 1093 Kommunen  (152 in NRW) der Initiative „lebenswerte Städte“ die Freiheit, selbst über die kommunale Verkehrsplanung zu entscheiden. Dafür ist die  beschlossene Reform noch unzureichend!
In Europa gibt es T-30 bereits in zahlreichen Städten, wie Paris, Brüssel und Amsterdam. Die Verkehrsberuhigung auf der Luegallee zeigt: Es gibt weniger Unfälle u. große Zustimmung.  (->T30 in D’dorf hier) – Zu Vorteilen, Stadt-Seispielen u. Handlungsmöglichkeiten

WeiterlesenTempo 30: Erfolgreich in Europa – in Deutschland ausgebremst

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten