
Viele Experten wünschen eine Mobilitätswende mit vernetztem Gemeinschafts-Verkehr anstelle des Individual-Verkehrs. Auch der Rheinbahn-Vorstand K. Klar setzt auf ÖPNV statt privater Autos. Dazu
„Parallel zum Ausbau der Elektromobilität muss eine Verlagerung auf nachhaltige Verkehrsträger stattfinden, also vom Auto auf Bus, Bahn, Fuß und Fahrrad und im Güterverkehr von der Straße auf die Schiene. Selbst dann bleibt es eine Herausforderung, den Energiebedarf klimaneutral abzudecken.“
„Künftige Angebote werden über bekannte Leasing-, Finanzierungs- und Abomodelle einerseits, sowie über das Carsharing oder Ride.Hailing andererseits hinausgehen. Der Vernetzungs- und Systemgedankeist der richtige Ansatz, den Fokus stärker auf den Nutzen und weniger auf den Besitz von Fahrzeugen zu richten.“
„Ein öffentlicher Raum , der den Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen Rechnung trägt, macht die Mobilitätswende leichter.Da braucht es z.B. Platz für schattenspendende Bäume, Pergolen und Trinkbrunnen. Das wertet auch den öffentlichen Raum auf. Urlaubsfeeling im Alltagsraum erfordert ein neues Gleichgewicht zwischen den Verkehrsarten.“
(Zitate entnommen aus Interviews in: ACE Lenkrad, 01/2021, S. 22 ff.)