• Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
Wir demonstrieren (für) Aufenthaltsqualität auf  Straßen
Zum alljährlich stattfindenden ParkingDay (16.09.22) gab es weltweit Aktionen für die Umwidmung von Parkraum für Autos zu Lebensraum für Menschen, in D’dorf auf der Kö und auf anderen Straßen. Wir – ein breites Bündnis von Initiativen (siehe Aufruf) – fragen: Wie können wir den von Autos besetzten Raum für eine lebendige Stadtgestaltung nutzen? Für grüne Oasen, Gemeinschaftsflächen, für Orte der Kunst, Kultur und Begegnung.
Wir fordern dafür z.B. eine autofreie Kö (Geschichte der Kö) und haben dort den Parkraum für ein kreatives Programm genutzt und eine Fahrrad-Demo rund um den oberen Kö-Graben organisiert. (Infos: Parkraum-Bewirtschaftung u. lebenswerte Städte auf unserer Seite, Berlin zum Vergleich, Vortrag über autofreie Zonen) – Zum Verlauf der Kö-Aktion hier
Wer hat bei der Kö-Aktion mitgemacht?

Es sind (nach Alphabet): ADFC, attac, Baumschutzgruppe Df, BUND, unser Bündnis Mobilitätswende, Ernährungsrat Df, extinction rebellion, Grüne der BV1, Initiative Gerresheim-Nachhaltig, Greenpeace, NaturFreunde Df, Verkehrswacht Df und Waldfreunde Df-Ratingen.

Unser Programm für die Kö-Aktion:
  • auf der Bühne Interviews mit den genannten Organisationen und Initiativen; es gibt die Möglichkeit spontaner Teilnahme von Zuschauer*innen
  • von Zeit zu Zeit eine Fahrraddemo auf dem Rundkurs um den Kö-Graben
  • Infostände, u.a. zu den Themen Tempo 30/120, autofreie Stadt (Bündnis Mobilitätswende, Greenpeace), Weiterführung des 9 €-Tickets, Umstieg auf ÖPNV (attac), Lastenrad/klimafreundlicher Transport (ADFC), Stadtbegrünung, Himmelgeister Deich (BUND), regionale Lebensmittel (Ernährungsrat), Bäume statt Autos (Baumschutzgruppe), grüne Kö (Die Grünen), Mobilität der Zukunft (Verkehrswacht)
  • ein Schneckenrennen (Wer ist die langsamste Partei bei der Verkehrswende?)
  • Beispiele für lebendige Stadtgestaltung: Ruhe-Oase, Diskussions- und Leseraum, Stadtgarten; Baum-Figur (J. Tilly) symbolisch für Baumbepflanung
  • Musik der Sambagruppe ROR (Rhythms of Resistance) ab 16 Uhr
Bilderschau zu Gesprächen, Fahrrad-Demo und Schneckenrennen (ext. rebellion)

 

 

 

 

 

 
 

 

 

Weitere Aktionen am 16.09. in Düsseldorf

an der Paulusstraße, Düsseltal (14 -1 8 h) von der ParkingDay Initiative: Fahrradparkplätze, „Essbare Stadt“, Fussballkicker –  Themen für den Austausch: Tempo 30, Anliegerstraße, Entsiegelung, grüne Oase, wie auf dem Bild zu sehen;

auf der Benderstr. ab 12 Uhr von der Initiative Gerresheim nachhaltig, dem VCD Düsseldorf und Gymnasium Gerresheim Am Poth – Themen: 17 Nachhaltigkeitsziele, Upcycling, Backen mit „geretteten“ Lebensmitteln und Speicherung von Regenwasser („Schwammstadt“)
an der Bilker Kirche vom Lorettoviertel-Verein „Platz für gutes Leben“; in Kooperation mit „Platzgrün“ werden zwei Wanderbäume platziert, zudem Infostand
an der Lorettostraße (14 – 18 h) von den Students for Future
auf der Ackerstr., Flingern (14 – 20 h) von Die Grünen: Live-Musik am Piano / Sitzplätze mit Kaffe und Kuchen / Sportplätze für das vielleicht kleinste Tischtennisturnier der Stadt

– an der Leostraße, Oberkassel (14 – 18 h): Stadt für Freizeit, Tischtennis-Turnier (Privat-Initiative)

Am 27.09. demonstrierten die Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN) und das Haus Spilles für einen Ausbau der Fahrradinfrastruktur in Benrath; dafür errichteten sie mit einem roten Teppich eine Popup-Bikelane auf der rechten Fahrspur der Benrather Schlossallee, wo ein ordentlicher Fahrradweg fehlt.