
Die Umgestaltung des Jahnplatzes in Bielefeld ist ein positives Beispiel für das Ringen um einen verminderten Individualverkehr und mehr Lebensqualität in der Innenstadt. Ausgangspunkt waren Überlegungen zur Reduzierung der Stickoxid-Belastung in der Innenstadt mit dem Zentrum Jahnplatz (schon im Mai 2017), es folgte ein Ratsbeschluss zur Umgestaltung (im Juni 2018), wozu auch ein optimiertes Verkehrskonzept für die umliegenden Zufahrts-Straßen gehört, übrigens auch mit dem Versuch, den Durchgangsverkehr mit digitaler Technik zu optimieren. „Im Vordergrund steht das Ziel einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität des Platzes insbesondere für den Fußgängerverkehr mit dem perspektivischen Ziel einer möglichst emissionsfreien Innenstadt.“ (Ratsbeschluss von 2018; dazu die aufwendige digitale Visualisierung hier). Eines der Ziele dabei ist, den Anteil des Radverkehrs bei den alltäglichen Verkehrswegen („modal split“) von ca 18% (in Düsseldorf sind es derzeit ca 12 %) deutlich zu erhöhen, Zielmarke ist Münster mit ca 37 % , und den Anteil des Auto-Individualverkehrs zu senken. In den Planungsprozess wurden neben Experten auch interessierte Bürger intensiv miteinbezogen.


Wenn du mehr wissen möchtest über die Superblocks und den Prozess der Umgestaltung hin zu autofreien Vierteln in Barcelona, lese nach in unseren Materialien zum Autoverkehr oder auf der spanischen Webseite.