Mobilitätswende und Klimapolitik – Beiträge im Überblick

Rückmeldungen oder Newsletter-Anmeldung bei D. Wöske oder K. Rückert
Infos: Programm u. PräsentationResolution zu Blockaden/ Juli-Newsletter

Aktuelle Termine (alle Beiträge auf unserer Webseite finden Sie hier)

24.07. (ab 17.30 h) Bündnistreffen, u.a. zur Aktionsrallye (s.u.) ->ggf. Anmeldung
27.07. (ab 12 h): Aktive Teilhabe Stadtgesellschaft: Die Seebrücke im ZAKK: Workshops, Konzert & Podium (ab 16h), mit Bündnisstand ->Info
29.08. (ab 15:30h) Fahrrad Aktionsrallye mit Kundgebungen vom Hbf zur Nachbarschaftszone Paulusplatz: macht mit (ADFC)! (->Flyer)

Infos zu diesen und weiteren Terminen in nächster Zeit hier

Verkehr und Klimaschutz – Kurzinfos mit Links zum Weiterlesen
Aufbruch f. guten Radverkehr: „Schluss mit Absichtserklärungen!“ (ADFC) ->mehr
Verkehrswende rückwärts: Wieder Vorrang fürs Auto; gegen Mobilitätsplan D (s.u.)
Corneliusplatz autofrei ab 06/25 (Rat & Beschluss 4/24), aber eingeschränkt ->Info
– Radfahren wieder schlecht bewertet: im ADFC-Test Note 4,17 für D’dorf ->Info
– Stadtradeln 01.-21.09. für Lebensqualität, Klimaschutz, Radverkehr ->Info u. Anm.
– Lärmaktionsplan IV (Ratsbeschluss 10.04.): Gesundheitsgefährdung bei 10% aller Düsseldorfer (50 % in der Innenstadt), Forderungen: weniger Autoverkehr & T-30 ->Info
– Verkehrsberuhigung fördert Lebensqualität und Umsatz, lt. jüngster Studie ->mehr
– Schadowstr. ohne Radweg? Gutachten & OVA-Beschluss gegen Umleitung ->mehr
– Paulusplatz wird Nachbarschaftszone: Beschluss, Planung u. Baustart ->Info

– Schädl. Auto-Subvention (Diesel/Dienstwagen/->DUH) vs. Verkehrswende ->mehr

Unterschreiben Sie unsere Verkehrs-Kampagne hier für Tempo 30, Radwegebau u. barrierefreien ÖPNV; Flyer zur Resolution; 15.11. erste Übergabe von Unterschriften  an K. Metzker (Amt 66, Bild), am 20.11.24 Kundgebung am Rathaus (->PM), Berichte dazu von RP u. Ddorf-aktuell. Unterschr. (analog+digital) aktuell 2849, Ziel 5000 ->mehr

Anwohner für Tempo 30 auf  Düsseldorfer Str. (RP) ->Petition  hier
Autofahrer für Tempo 30 auf Fürstenwall (nun 2084) ->Petition hier, nun stimmt die BV3 für T-30 nur vor der KiTa ->Info
Eltern f. Tempo 30 für sicheren Schulweg Bernburger Str.->Petit. hier
Tempolimit bundesweit auf allen Straßen, bitte unterzeichnen hier
Tree-Life statt D. LivePetition für Erhalt der Bäume auf dem Messe-ParkplatzRatsbeschluss am 28.05. für Open-Air-Fläche,  Baumfällungen begrenzt ->Info

Polizei-Gewerkschaft und  DUH fordern T- 30 in Städten und T-Limit auf Autob. ->Info

Corneliusplatz autofrei! (Info) Am 17.06. Aktion von XR u. FridaysFF für die Umsetzung des Ratsbeschlusses von 04/24; (Bild Mara, FFF, C. Coldewe, Klimaliste); dazu RP-Bericht u. mehr

Luftreinhaltung und Klimaneutralität bis 2035
Extremwetter im Juni: Begrünung u. Entsiegelung nötig
Klimaneutralität bis 2035 (Rats-Beschluss ’19): A. Bierwirth (Wuppertal-Inst.) fordert „deutlichen Rückgang des (gestiegenen) Individualverkehrs“ in Dorf (RP, 04.06.25)
EU-Klimaziele verfehlt: 2024 (wie schon 2023) durch CO2 im Verkehr ->mehr
Klima Controlling in D’dorf: Ratsvorlage (2/24) f. Bewertung v. Maßnahmen  ->mehr
Luftverschmutzung: tausende Tote, da Grenzwerte unzureichend sind (DUH) ->mehr

Klimaschutzgesetz zerlegt: Klagen v. DUH u. Förderverein Solar; Planung in Df ->Infos

Autoverkehr in D’dorf: Stau, Lärm und autofreundliche Politik
Verkehrswende rückwärts: Wieder Vorrang fürs Auto statt für Umwelt-Verbund (wie noch 04/25), Grüne u. SPD fordern Umsetzung v. Mobilitätsplan D (im Rat, 10.07. nicht mehr behandelt, Video)  ->mehr
– Mehr Autos in Ddorf 2024: ein KFZ auf 2 Bürger (RP, 14.04.), Anstieg  um ca 0,4% nach  5,7% ’23 (RP 8/24), auch Stau-Hauptstadt (WDR) ->Info
– Neubau Fleher BrückeInitiative gegen westl. Variante (Petition)
Vollsperrung A59: Bürgerverein in Off. Brief: u.a. ÖPNV statt Autos  (Petition) ->Info
Städtische Blockadepolitik: fehlende Radwege (->VierNull), Falsch-Parken ->mehr
– Schädliche Auto-Subvention (Diesel, Dienstwagen/Info) vs. Verkehrswende ->mehr
– Lärmbelästigung auf der A46, z.B. in Eller: Anwohner-Kritik v. Markus D.

– Stadtpolitik schlecht bewertet: im Großstadt-Vergleich Rang 65 (von 71) bes. wg. hoher Feinstaub-Belastung; im weltweiten Ranking (Mercer ’24) verschlechtert  (RP-Info)

Tempo 30 (T-30) in Düsseldorf (->Info) & anderswo (->Haupt-Beitrag)
T-30 An der Piwitt von der Stadt geplant ->Info
T-30 auf Ickerswarder Str. lt. Lärmaktionsplan IV (Anw.-Kritik) ->Planung
T-30 auf Rethelstr. (Beschluss/Schema) ->Info und Bertastr. ->Info
T-30 auf der Luegallee seit 2023 mit Radwegen nach Verkehrstest  ->Info
T-30 geplant für Herzog-, Himmelg.- & Volmerswerther Str. (RP, 18.12.)
Tempo 30 gefordert für Benderstr (Info), Düsseldorfer Str. (Grüne ’22), Grimlinghauser u. Kappeler Str. (BV9, im Rat abgelehnt), Bernburger Str. Petition) – für sichere Schulwege und weniger Lärm, Unfälle, PKWs ->mehr
Analyse von Tempo 30 in europ. Städten: ausschließlich posit. Ergebnisse

Verkehrsrechts-Reform (Info): trotz Fortschritten (Agora) bleibt Souveränität d. Städte beschränkt (zu T-30 siehe Städte-Initiative, Städtetag & DUH ) ->mehr

Plätze & Straßen verkehrsberuhigt oder autofrei (Studie) ->lebenswerte Städte
Heinr.-Heine-Platz: Carschhaus an Dauerbaustelle wird ab Herbst weitergebaut ->Info
Kein Autofreier Platz am Hbf: Planung 10.04. nach Beschluss 02/24 (->Kritik): Fahrrad-Parken im Hansahaus? – Radweg umstritten ->mehr
Mühlenstraße autofrei an WE’s mit Hubpollern  (ab 04.04) ->Info
Corneliusplatz doch autofrei als Test ab Sommer (Beschluss 04/24 & Info), erst vom OB gestoppt (-> Blockade, Kö-Geschäftsleute als Bremser)  ->mehr

KÖ autofrei? Umfrage 12/21: Bürger für weniger Parkplätze, Nutzung ohne Auto ->mehr

St-Martin-Platz (Bilker Kirche): Umbau für mehr Lebensqualität (Skizze) (->Bericht),  dazu  AktionLoretto-Follies“ (HSD-Studenten 02/25) ->mehr
Nachbarschaftszone Paulusplatz beschlossen nach Bürgerdialog ->Info
Worringer Platz: Nach Wegfall d. Glasbänke ist die Neugestaltung nötig, aber Plan fehlt!
Kirchplatz (Info) und  Schillerplatz (Info) werden neu gestaltet

Fussgängerzone bevorzugt: mehr Passanten als in Auto-Zonen  ->Zählg. IHK D’dorf

Sichere Schulwege mit Schulstraßen (->ADFC / VRR) u. Tempo 30
Sicherer Schulweg für Brehmschule abgelehnt: CDU, SPD, Linke (!) stimmen in BV2 gegen Eltern, für Parkplätze statt für Kinder  ->Info
Planung in Df fehlt, Anfrage zu Schill- u. Karl-Müller-Str. (vgl. Köln, Bonn) ->mehr
Straßensperrungen gegen Elterntaxis: Modell-Projekt für 4 Neusser Schulen ->Info
Unfälle mit Kindern gestiegen (->RP): sichere  Schulwege mit Tempo 30 nötig! ->Info
Tempo 30 auf Bernburger Str. Eltern f. sicheren Schulweg u. weniger Lärm ->Petition

Tempo 30 für Schulweg auf Koblenzer Str. geplant ->Info

Radfahren: langsamer Radweg-Ausbau in D’dorf – Kurzinfos  (->Beitrag  hier)
Baustart Radleitroute 2: mit Fahrradstr., ua. Gutenbergstr. ->ADFC/ Info
Schadowstr. ohne Radweg? Gutachten gegen Umleitung (vgl. Kritik); trotz OVA-Beschluss (->Grüne): Dez. Kral lehnt Maßnahmen ab ->mehr
1000 neue Radabstellanlagen geplant, auch im Süden, bravo CMD ->Info
Hildener (Info) und Duisburger Str. (Info) erhalten beidseitige Radwege
Umsetzung und Planung für 2025 lt. Rat am 21.11. (Info) ->Kritik ADFC und mehr
Radleitroute 1: (Nord-Süd) Baustart 11/24 -> Ausbaustand 04/25
ab 05.05., Am Wehrhahn (im Bau) zur Cranachstr. (Rat, 02/25); vgl. Köln
Verkehrszählung an Bismarckstr. 3.6.25: Ziel von Amt 66 unklar ->Info
Radhauptnetz: erst 34 von geplanten  300 km gebaut; ADFC: ein „Flicken-teppich“, aber Leitrouten 3-6 endlich geplant;
Kö ohne Radweg: seit 2020 Stillstand, trotz Umfrage für Radwege ->mehr
Koblenzer Str. bekommt eine Protected Bikelane, Bau seit 09/24 ->Info
Graf-Adolf-Str. weiter 0hne Radwege: Geplante Testphase (->Karte), von OB/CDU blockiert; dazu Kritik u. Interview  (bei Demo am 17.8.24)  ->Info und mehr

Veloroute Df-Wuppertal: Planung 06/24 ->Info / Radschnellweg RS5Bau  erst ’27

23. Mobilstation eröffnet an Stoffeler Str. am 26.06. von CMD  (Bild mit A. Kersting); Ende 2025 an Rochus-, Römerstr., Wehrhahn u. Apostel-Platz (Info); für ’26 Planung u.a. an Pfalz-, Scheiben- u. Rosenstr.  ->mehr

Rheinbahn und ÖPNV aktuell
So verliert man Kunden: 03/25 Wegfall Kurz- /10er-Ticket, pro Fahrt 3,40€, 3. Erhöhung um 17,6%, so mehr KFZ-Nutzung – kein guter „Takt„!
Deutschland-Ticket: bleibt es mit  58 € oder nicht? Gut f. Schüler in Df, gut bewertet (->Studie 12/24), aber bei Armut zu teuer (Kritik) -> mehr
ÖPNV-Ausbauplanung von Nord-, Ost- u. Südtangente ->Rat 11/24
VVR-Nahverkehrsplan:  Entwurf 2025 (Rat 11/24) ->Kommentar
U81-Planung: Betrieb erst 2. Quartal ’26, ->Ratsberichte 04/25 und 07/25 ->Info
U80-Planung: unsinniger, teurer Tunnel ab Reeser Platz; Anwohner dagegen ->mehr
Barrierefreie Haltestellen: Ausbau, auch für 60 m (zu) lange Züge  ->Info
ÖPNV-Beschleunigung: Vorfahrt an weiteren 180 Ampeln bis 2026 geplant  (->Info)

Neue Theodor-Heuss-Brücke: Brücke oder Tunnel? Mit ÖPNV? ->Mitte ’25  Beschluss

Parken in Düsseldorf – Parkraummanagement
Parkhauskonzept von BV1 gefordert gegen Staus, aber Stillstand seit ’22! ->mehr
Supermarkt-Parken  (Info) erhält Mobilitätspreis NRW ->mehr
Handyparken mit Gebühren  per App? eine städtische Aufgabe! ->Info
Teureres Parken in der Innenstadt: 4,50 € pro Std. (Rat, 02/23)  ->mehr

Anwohner-Parken: Ratsbeschluss bis 360€ (->Zonen), wg. Sozialstaffelung (!) gestoppt (-> BVG, Forderungen von Umwelthilfe und Städtetag), dann nicht weiterverfolgt->mehr

Stadtbegrünung (Baumschutzgr., Platz u. Stadtgrün, Umweltamt, BUND)
Grau raus, grün rein: Grün in Gerresh./ Stadt fördert private Entsiegelung
50 neue Grünanlagen (fünf pro Stadtbezirk) vom OB angekündigt ->Info
– Mini-Parks für Aufenthaltsqual. u. Klima an 7 Orten  geplant ->Info
– Ehrenamtspreis für Platzgrün, d.h. 6.000 € für Begrünung ->Info

– Erstes Quartierswäldchen Flingern: 123 Bäume, Rundweg, Bänke ->Info

Völkerrechtswidriger Angriff auf Ukraine: Hilfe für 10.000 Ukrainier*innen in Df: Refugees Welcome; Analyse ->Literatur und mehr

Zu älteren Aktionen mit Bündnisbeteiligung hier (mehr …)

WeiterlesenMobilitätswende und Klimapolitik – Beiträge im Überblick

Aktuelle Aktionen/Termine zu Verkehrswende und Klimaschutz

Rückmeldungen / NewsletterAnmeldung an D. Wöske oder K. Rückert

Infos: Programm/ Präsentation / Resolution gegen Blockade / Juli-Newsletter

24.07. (ab 17.30 h) Bündnistreffen, u.a. zur geplanten Aktionsrallye (s.u.) im Salzmannbau ->ggf. Anmeldung

27.07. (ab 12 h): Aktive Teilhabe Stadtgesellschaft: Die Seebrücke im ZAKK: Workshops, Konzert & Podium (ab 16h), mit Bündnisstand ->Info

29.08. (ab 15 h) Fahrrad Aktionsrallye: mit Kundgebungen ab Hbf (Hansahaus) über Graf-Adolf-Pl., Corneliusplatz, Schadowstr., Mobilstation Schinkelstr. zur Nachbarschaftszone Paulusplatz  (->unsere Forderungen /Flyer)

30.08. (ab 15 h) OB-Wahl Podium von BI Hafenalarm, BIN und Freunde Bürgerhaus Reisholz mit OB-Kandidat*innen, Ort: Bürgerhaus Reisholz (Kappeler Sr. 231) ->Info

Infos zu ausgewählten früheren Aktionen mit Bündnis-Teilnahme hier

WeiterlesenAktuelle Aktionen/Termine zu Verkehrswende und Klimaschutz

CMD baut über 100 Mobilstationen in D’dorf bis 2030

18 Mobilstationen bis 2026 geplant, davon drei eröffnet
Die CMD eröffnete ihre 23. Mobilstation (Stoffeler Str., 26.06.); weitere Planung: bis Ende ’25 Stationen an Rochus-, Römerstr., Wehrhahn u. Apostel-Platz, für ’26  u.a. an Pfalz-, Scheiben- u. Rosenstr. (Übersicht), zudem für den Klemensplatz für eine flexible Anbindung des Nordens an die Innenstadt.
Bis 2035 sind insgesamt 100 Stationen geplant, dem „Mobilitätsplan D“ (2019) folgend, zudem neue Fahrradstationen (Info, Anträge für 2025/26). Fahrradboxen sind per App buchbar. – Die wertige Bauweise (->Bild li. u. Video) erhielt den „iF Design Award ’23„, einen Ingenieurpreis (09/23) u. den „Innovation Award 2024″ – Zu Zielen u. Bau der Stationen hier

WeiterlesenCMD baut über 100 Mobilstationen in D’dorf bis 2030

Zu viele Autos und Staus in Düsseldorf – was wirklich hilft

Anstieg des Autoverkehrs: Autogerechte Stadt als falsche Lösung gegen Staus
OB Dr. Keller versucht sein Allzeitversprechen „Düsseldorf staufrei“ mit den traditionellen Mitteln der autogerechten Stadt umzusetzen: flüssigerer Verkehr (durch KI-gesteuerte Ampeln) und weniger Vorrang für den ÖPNV (RP-Info) – also teilweise Abschaffung von errungenen Fortschritten (ÖPNV-Vorrang an vielen, aber noch nicht allen Kreuzungen) und das alte Versprechen der „Leichtigkeit des Verkehrs“, das allerdings nach der Reform des Straßenverkehrsrechts gar nicht mehr wie früher rechtens ist. M. Cordes (Grüne) empfiehlt dagegen: „Autofahren muss unbequemer werden“, was gegen die erneut gewachsene Autozahl in D’dorf helfen könnte,  was A. Auler (CDU) aber als „ideologiebetrieben“ verunglimpfte (RP,02.08.24). Diese selbsts ideologische Position auf der Basis der autogerechten Stadt  hatte schon OB Keller geäußert, als er die sinnvollen ADFC-Vorschläge in seinem Offenen Brief (11/21) als „ideologisch“ bezeichnete und das bis heute geäußerte Stereotyp vom „Miteinander statt Gegeneinander“ für den Vorrang des Autoverkehrs begründete. Diesem Konzept folgen gerne alle Auto-immunkranken Autofahrer, die den Straßenraum mit ihren aus Steuern subventionierten SUVs bevölkern (->Dienstwagenprivileg) und Verkehrsberuhigung ablehnen (->„Petromaskulinität„).
Kurz-Infos zu Lösungsansätzen und Fakten:
Lärmaktionsplan IV (Ratsbeschluss 10.04.): 10% aller Düsseldorfer sind wegen Lärm gesundheitsgefährdet (50 % in der Innenstadt), Forderungen: schnelle Umsetzung von Tempo 30 an 11 Straßen und von Mobilitätsplan D für weniger Autoverkehr  ->Kurzinfo
15-Minutenstadt als Leitidee: Konzept – von Prof. Moreno – auch f. D’dorf ->Info
Mehr Unfälle mit Kindern in D’dorf: sichere Schulwege und Tempo 30 nötig ->Info

WeiterlesenZu viele Autos und Staus in Düsseldorf – was wirklich hilft

Corneliusplatz doch autofrei? – Verkehrschaos in der Innenstadt

„Wir planen nicht für Autos, sondern für Menschen“
Mit dem obigen Zitat würdigte der Architekt Th. Fenner den OVA-Beschluss vom April ’24, „seinen“ Coneliusplatz autofrei zu gestalten (->Antrag 4/24), nun wird der Platz am Ende der Kö zwar endlich autofrei (Start als Test im Sommer, Info), aber mit Sonderrechten für Geschäftsleute, die um Parkplätze kämpfen, die ihnen nicht gehören. Dafür plant die Stadt (Dez. Kral) sogar Ausnahmen von der StVO, ein Zugeständnis an absurde Positionen wie von P.Wienen, Vorsitzender der IG-Kö: Das Auto als „Lifestylesymbol“ passe zur „DNA der Königsallee“, Juwelier-Kunden brauchten einen Parkplatz vor dem Geschäft. (Das wissen auch Diebe zu schätzen: Überfall mit Auto auf diesen Laden.) Schon vorher hatten OB Keller u. CDU den Beschluss zum autofreien Platz gestoppt (->VierNull), im Interesse der autogerechten Stadt. Deshalb werden bei hohem Verkehrsaufkommen Zufahrtstraßen, z.B. die KÖ, nicht gesperrt, die Folge: Staus in der Innenstadt, wie zur Weihnachtszeit (RP, 10.12.24). Dabei zeigen Untersuchungen sogar Vorteile für den Handel auf. Architekt Fenner dazu: „Wir beschäftigen uns zu sehr mit Parkplätzen und mit Autoverkehr und zu wenig mit anderen Verkehrs-Teilnehmern.“ (RP, 20.4.24)

WeiterlesenCorneliusplatz doch autofrei? – Verkehrschaos in der Innenstadt

Fahrradfahren in der Innenstadt (aus-)weglos und unsicher – zögerlicher Radwege-Ausbau

Note 4,17 im ADFC-Fahrradtest 2024 – Radweg auf  der Schadowstraße bleibt -Corneliusplatz ohne Radweg Radwegenetz in D’dorf  ein „Flickenteppich“ 
Radfahren in der Innenstadt ist lebensgefährlich, da Radwege oft fehlen (s.u.) oder plötzlich auf der Autospur enden, wie auf der Graf-Adolf-Str. (Bild). Kein Wunder, im jüngsten ADFC-Test – mit D’dorf auf Platz 10 von 15 vergleichbaren Städten – bemängeln Bürger schlechte Baustellen-Führung, fehlendes Sicherheitsgefühl u. mangelnde Kontrolle gegen Radwegparken.
Beispiel für den zögerlichen Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur u. Blockade-Politik: Auf Wunsch der ISG  plante das Verkehrsdezernat auf der Gr.-Adolf-Str.  beidseitig Radwege u. Parklets  (->Verkehrstest mit Skizze), wurde aber von der Stadtspitze bzw. der CDU gestoppt, Hintergrund: Wegfall einer Fahrspur u. von Parkraum (->Kritik: ADFC, Jochen u. Detlev). Deshalb organisierten wir dort eine Fahrrad-Aktion (17.8.24) mit Pop-up-Radwegen (Demo dafür schon 02/22), mit Finissage des Projekts „Eine Straße“. Im Interview (Bild) T. Köster (attac) mit M. Ambach (Eine Straße), C. Gerlach (Grüne Bürgerm.), S. Lehmann (Linke), J. Holthoff  (ADFC).
Der ADFC kritisiert das Radhauptnetz als „Flickenteppich“ (PM 16.3.24): Von geplanten 300 km (Lärm-Aktionsplan III, 2020) sind erst 34 km realisiert (->RP 12/23), nach ADFC-Rechnung nur 6 km, zudem gibt es viele Fahrradunfälle). Und OB Kellers Ziel – D’dorf als „fahrradfreundlichste Stadt„- wird nicht erreicht. – Zur Situation auf u. Schadowstr.,  zur  ADAC-Studie u. zu good-practice Stadt-Beispielen (mehr …)

WeiterlesenFahrradfahren in der Innenstadt (aus-)weglos und unsicher – zögerlicher Radwege-Ausbau

Stadt für Menschen statt für Autos – auch der Handel profitiert

Verkehrsberuhigte/autofreie Zonen bringen Lebensqualität und sind gut für den Handel
Gegen Vorurteile von Handel und Verkehrspolitik beweist die jüngste Studie des Instituts für Urbanistik (03/25): Weniger Autos in Geschäfts-Zonen bringen mehr Umsatz (VierNull). Fußgänger bevorzugen lt. NRW-Studie (12/24) für das „shopping“ autofreie Zonen, was auch die Studie zur Nutzung von Geschäftsbereichen in D’dorf (2023) für die IHK nahelegt.Verkehrsberuhigte „Nachbarschaftszonen“ möglich (OVA 04/22), Paulusstraße 03/24 nach Bürgerplanung als „Testort“ bewilligt, Umsetzung gestartet;  Beantragung aber umständlich (vgl. „Freiburger Modell„) – Zu Zielen und Aktionen hier

WeiterlesenStadt für Menschen statt für Autos – auch der Handel profitiert

Der Hbf – Grünes Tor zu einer lebenswerten Stadt

Enttäuschender Ratsbeschluss nach der Diskussion mit Expert*innen – aber mehr Realitätsnähe in der aktuellen Umsetzungsplanung
Nachdem die – mit der DB schlecht ausgehandelte – Planung des Platzes vor dem Hbf (KAP) am 22.02.24 verabschiedet wurde, gibt’s in der Umsetzungsplanung Bewegung: Wurde anfangs noch über die Zufahrt zum geplanten Fahrrad-Bunker (über Bismarck-Str.) diskutiert (Rats-Bericht 11/24), schlägt nun die Stadt doch ein ebenerdiges Parken im Hansahaus vor (RP, 07.03.) – gut so, denn wer würde sein Fahrrad gern im unterirdischen Bunker parken? Aber der geplante Radweg auf der Busspur vor dem Platz wird kritisiert.
Am 21.02.24 (Vortag des o.g. Beschlusses)  konfrontierten wir die Verkehrspolitiker*innen der Ratsparteien in einer Podiumsdiskussion (->Flyer / Pressetext) mit unserer Kritik und unseren Vorschlägen (s.u.) zur Planung  (ähnlich von VCD u. ADFC): 30 private Auto-Parkplätze vor dem Hbf – trotz geplanter Tiefgarage – und der zu wenig berücksichtigte Umweltverbund widersprechen dem „Mobilitätsplan D„, der 2019 als Basis für ein zukünftiges Verkehrskonzept auf den Weg gebracht wurde, für den aber seit 2022 (!) eine Umsetzungsstrategie fehlt (->Beitrag). Aber  die schlecht mit der DB ausgehandelte KAP-Planung wurde im Rat unverändert verabschiedet, gar mit den Stimmen der Grünen. Nur  A. Vorspel (Die Linke), die das geplante übergroße Hotel kritisierte, und C. Rütz (CDU), der bei der Umsetzung noch Korrekturen erhofft, gingen auf die Diskussionen vom Vortag ein.
Zu unserer Kritik, Planungs-Alternativen u. zum  Hbf Berlin als good-practice hier

WeiterlesenDer Hbf – Grünes Tor zu einer lebenswerten Stadt

Die Klimapolitik ist geschwächt, die Klimaerwärmung ungebremst

Klimapolitik verfehlt EU-Ziele: 2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn, tausende Tote wegen Luftschadstoffen
2024 war erneut das wärmste Jahr, die DUH fordert deshalb ein Notprogramm  für schnelle Anpassung an die neuen EU-Grenzwerte (von 40 auf 20 µg/m3), entsprechend auch für Feinstaub (Info).
Erschreckend: 2024 wurde die Rekord-Temperatur von 2023 nochmal um 0,3 Grad übertroffen, das wärmste Jahr seit Mess-Beginn 1881 (Info), damit über dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens (2015). In Deutschland wurden ’24 die EU-Ziele zur CO2-Verminderung bis 2030 verfehlt, bes. wegen Emissionen im Verkehr (+19 Mio. t CO2). Die dafür vereinbarten Klimaziele im Klimaschutzgesetz wurden durch die Ampel-Koalition ausgesetzt (FDP & „Petromaskulinität„), dagegen die erfolgreiche Klage der Umwelthilfe.
Der BRD-Anteil an den CO2-Emissionen weltweit beträgt zwar „nur“ ca 2%,  ist aber pro Kopf im Schnitt doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt und verursacht bei uns jährliche Kosten von ca 6,6 Mrd.€. – Zur verfehlten Klimapolitik hier

WeiterlesenDie Klimapolitik ist geschwächt, die Klimaerwärmung ungebremst

Stadtentwicklungspolitik, Luftreinhaltung und Klimaneutralität (bis 2035)

Der aktuelle Luftreinhalteplan wurde zuletzt in der Fassung vom 24.06.2022 veröffentlicht (->Umweltamt) und geht zurück auf den Vergleich zwischen der Umwelthilfe (DUH) und dem Land NRW (06/2021) und dem damit verbundenen Lärmaktionsplan III (AUS/034/2020). Der Vertrag mit der DUH enthält für Umweltschutz ein Maßnahmepaket, das die Verkehrs-wende in D’dorf beschleunigt hat, dessen vereinbarte Reduzierung des KFZ-Verkehrs aber noch nicht erkennbar ist (->Analyse). Die bislang umgesetzten Maßnahmen (->Vierter Bericht „Saubere Luft“, Rat 11/23) reichen für das Ziel Klimaneutralität bis 2035 nicht aus, denn der Verkehr in D’dorf  erzeugt 27 % aller CO²-Emissionen. Immerhin ist ein öffentl. Monitoring angekündigt, um den Weg zu Klimaneutralität zu bewerten  (Ratsvorl. 01/24).
Zur Klimastudie des Umweltamtes, zum DUH-Vergleich und der Leipzig-Charta hier

WeiterlesenStadtentwicklungspolitik, Luftreinhaltung und Klimaneutralität (bis 2035)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten